Glossar

Personen, Orte, Begrifflichkeiten und Sprachwelt des frühen 16. Jahrhunderts

Um eine Orientierung zu Personen, Orten, Begrifflichkeiten und der Sprachwelt des frühen 16. Jahrhunderts zu bieten, publizieren wir hier ein (wachsendes) Glossar von A bis Z.

Einige der Personen und Ereignisse sind Gegenstand des Programms von "Uffrur! ...on the Road". Darstellungen hierzu sind KI-generiert und Teil des künstlerischen Erscheinungsbildes dieses Projekts. Deshalb unterscheiden sie sich in der Bildsprache von LAUTseit1525.

Weitere spannende Themen, Begriffe und Personen findet ihr im Glossar des Bauernkriegsmuseums Böblingen!


A-Z

Zuklappen
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Zuklappen
Allmende

Die Allmende bezeichnet gemeinschaftlich genutzte Flächen und Ressourcen, wie Weiden, Wälder oder Gewässer, die einer Dorfgemeinschaft im Mittelalter und der Frühen Neuzeit zur Verfügung standen. Diese Gebiete wurden von allen Mitgliedern der Gemeinschaft bewirtschaftet und genutzt, wobei bestimmte Regeln und Absprachen die Nutzung und Pflege regulierten. Die Allmende spielte eine wichtige Rolle für die ländliche Wirtschaft und das soziale Gefüge der Dorfgemeinschaften, bevor sie im Zuge der Einhegungen und Privatisierungen ab dem 18. Jahrhundert zunehmend verschwand.

Allgäuer Haufen

Im Februar 1525 schlossen sich circa 7.000 Aufständische aus dem mittleren und nördlichen Allgäu zum "Allgäuer Haufen" zusammen, der an der Gründung der "Christlichen Vereinigung" sowie an der Formulierung der "Zwölf Artikel" beteiligt war.

Altes Recht

Das "Alte Recht" oder auch das “Herkommen” im 16. Jahrhundert bezeichnete traditionelle Rechtsnormen und Gewohnheiten, die lokal oder regional verankert waren und über Generationen hinweg praktiziert wurden. Diese Rechtsregeln wurden oft mündlich überliefert und galten in der Regel vor der Einführung von verschriftlichten und kodifizierten Gesetze. 

Amorbacher Erklärung

Die "Amorbacher Erklärung" war ein wichtiges Dokument im Bauernkrieg. Am 4. Mai 1525 wurde es von den Anführern des Neckartal-Odenwälder Bauernhaufens verabschiedet. Die "Amorbacher Erklärung" orientierte sich an den Forderungen in den "Zwölf Artikeln", schwächte sie jedoch ab.

Artikel der fränkischen Bauernschaft (Taubertaler Programm)

Die Artikel der fränkischen Bauernschaft stellten radikale Forderungen an die Obrigkeit - nicht als Verhandlungsgrundlage, sondern als zu erfüllende Anweisungen. Adeligen sollten sämtliche Privilegien entzogen werden, Burgen und Klöster sollten abgebrochen werden und die Gleichheit der Menschen dadurch erreicht werden, indem der Adel sich in die Christliche Vereinigung der Bauern eingliedert.

 

 

Weitere spannende Themen, Begriffe und Personen findet ihr im Glossar des Bauernkriegsmuseums Böblingen!

An unhandled error has occurred. Reload 🗙